Allgemeines zur Gentechnik
Unter Gentechnik werden allgemein Verfahren zur Neukombination von Nukleinsäuren verstanden. Dabei kommen biologische, molekularbiologische, chemische und physikalische Methoden zum Einsatz um Mikroorganismen, Viren, Zell- und Gewebekulturen sowie Tiere und Pflanzen genetisch zu verändern.
Gentechnische Methoden gehören in der Forschung, zur Klärung grundsätzlicher Fragen, mittlerweile zu den etablierten Standardverfahren. Im Bereich der Medizin dienen sie zur Entwicklung neuer Medikamente und Behandlungsformen. Pflanzen können durch die Einführung artfremder Gene so verändert werden, dass sie z.B. widerstandsfähig gegen Unkrautbekämpfungsmittel, Virus- oder Pilzkrankheiten werden. Mit ständig wachsendem Wissen über die Funktionsweise biologischer Systeme zeichnen sich immer neue Nutzungsmöglichkeiten ab.
Die verantwortungsvolle Nutzung der Potenziale der Bio- und Gentechnologie unter Berücksichtigung von Gesundheits-, Verbraucher- und Umweltschutz, stellt eine Herausforderung dar, die Inhalt globaler und auch regionaler Strategien und Konzepte ist. Zahlreiche europäische und nationale rechtliche Rahmenbedingungen bestimmen den Umgang mit der Gentechnik.
Rechtsgrundlage für gentechnische Arbeiten in der Bundesrepublik Deutschland ist das Gentechnikgesetz. Gentechnische Arbeiten und die Anlagen, in denen diese durchgeführt werden, müssen angezeigt, angemeldet oder genehmigt werden.
In Niedersachsen sind die Staatlichen Gewerbeaufsichtsämter für den Vollzug des Gentechnikgesetzes und seiner Verordnungen zuständig. Zur Vollzugsunterstützung wird im Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim ein Gentechnik-Labor betrieben.
Genehmigungsbehörde für die Freisetzung und das Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Organismen ist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Berlin.
Weitere Informationen des Landes Niedersachsen zum Thema Gentechnik finden Sie als Download in verschiedenen Broschüren und Berichten.
DNA-Helix
Broschüre "Gentechnische Anlagen" (Stand 2001)
(PDF, 1,57 MB)