Presseinformation des GAA Lüneburg
Presseinformation zum vorzeitigen Beginn von ersten baugrundvorbereitenden Maßnahmen für die Errichtung und den Betrieb eines LNG Terminals in Stade
In dem Genehmigungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb eines LNG-Terminals für verflüssigte Gase in Stade-Bützfleth hat das für die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zuständige Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg den vorzeitigen Beginn von ersten baugrundvorbereitenden Maßnahmen zugelassen. Demnach kann die Antragstellerin Hanseatic Energy Hub GmbH nun mit der Flächenvorbereitung beginnen.
In Stade soll neben einem schwimmenden FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) parallel ein landgebundenes LNG-Terminal für verflüssigte Gase entstehen und ab Ende 2026 einen Beitrag zur Energieversorgung in Deutschland leisten. Das schwimmende FSRU soll dadurch ersetzt werden. Das „feste“ landgebundene Terminal soll zur Regasifizierung auch die Abwärme aus dem angrenzenden Industriepark nutzen. Darüber hinaus wird die geplante Anlage bereits für den Einsatz von Energieträgern auf der Basis von Wasserstoff vorbereitet sein.
Die Zulassung des vorzeitigen Beginns gilt nur für die Flächenvorbereitung vor der Brutzeit und ausschließlich für die Rodung und Abtragung des Oberbodens mit anschließender Sandauffüllung innerhalb des Industriegebietes in Stade.gez.
Christian Quittek
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg
__________________________________________________________________
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg:
Das staatliche Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg ist eine von 10 Landesbehörden für Arbeits- Umwelt- und Verbraucherschutz in Niedersachsen. In den Landkreisen Lüneburg, Harburg, Uelzen und Dannenberg betreut das Amt insgesamt ca. 19.500 Betriebe. Im gesamten ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg – also zwischen Celle und Cuxhaven - ist das Gewerbeaufsichtsamt für die Arzneimittelüberwachung zuständig. Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz für große technische Anlagen sowie Planfeststellungsverfahren für Deponien erfolgen häufig mit Öffentlichkeitsbeteiligung. www.gewerbeaufsicht.niedersachsen.de